Die Bundesjugendspiele sind eine jährlich an deutschen Schulen durchgeführte Sportveranstaltung. Sie bieten den Schüler*innen die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten in verschiedenen Disziplinen wie Leichtathletik, Turnen oder Schwimmen unter Beweis zu stellen. Das Ziel ist es, Freude an Bewegung zu vermitteln und den sportlichen Vergleich sowohl mit sich selbst als auch mit anderen zu fördern.
Die Bundesjugendspiele existieren seit 1951 und sind seitdem fester Bestandteil der Schulkultur und der Schulsportwettbewerbe in Deutschland.
Wir führen an unserer Schule die Bundesjugenspiele in der Sportart Leichtathletik durch.
Seit dem Schuljahr 2023/2024 gelten dafür neue Vorgaben für die Klassenstufen 1 bis 4.
Die Ergebnisse werden getrennt nach Geschlecht innerhalb der jeweiligen Jahrgangsstufen, Klassen oder Gruppen ausgewertet. Die besten 20% der Teilnehmer erhalten eine Ehrenurkunde, die nächsten 50% eine Siegerurkunde und die restlichen 30% eine Teilnahmeurkunde.
Bei der diesjährigen Durchführung wurden wir von den Sporthelfern der gymnasialen Oberstufe der Liebfrauen Berufsschule unterstützt.
Ebenfalls unterstützt wurden wir von helfenden Eltern, die die Kinder zu den Stationen begleiteten.
Neben dem sportlichen Vergleich konnten die Kinder auch Spiele mit dem Schwungtuch, Wassertransportstaffel und Kooperationsspiele spielen.
Die Planung und Durchführung lag bei unserer sehr engagierten Sportlehrerin Frau Sachse, die auch dieses Jahr alles sehr genau plante, für einen reibungslosen Ablauf sorgte, die Sporthelfer an ihrer Schule besuchte, motivierte und informierte.
Außerdem sorgte sie wieder dafür, dass alle sich wohl fühlten und Spaß haben konnten.
Wir bedanken uns bei Frau Sachse, bei allen Helfern und auch beim Publikum, denn es kamen auch zahlreiche interessierte Eltern und Großeltern zum Anfeuern. Es war schön!
Jeder Teilnehmer erhielt eine Teilnehmerurkunde.
Hier nun die erfolgreichsten Teilnehmer je Jahrgangsstufe:
NRW YoungStars 2025
Der jährliche Wettbewerb NRW YoungStars findet auf der Ebene der Kreise und der kreisfreien Städte des Landes statt. Die Siegermannschaften qualifizieren sich für das jeweilige Bezirksfinale in ihrem Regierungsbezirk. Unsere Schule hat mit gutem Erfolg teilgenommen.
Frau Sachse trainierte die Kinder gemeinsam mit unserer Referendarin Frau Dellen.
Wir danken euch für euren Einsatz und wir sind stolz auf euch!
Erfolgreiche Teilnahme beim Mathematikwettbewerb 2025
Einmal im Jahr findet der Känguru-Wettbewerb zum Knobeln, Nachdenken und Rechnen statt.
An jeder Schule erhält das Kind mit dem weitesten Känguru-Sprung (d.h. der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) ein Känguru-T-Shirt. Dies durfte bei uns Milan aus Klasse 4 entgegennehmen.
Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Urkunde und ein kleines Knobelspiel.
Herzlichen Glückwunsch!
Obere Reihe v.l.: Benett, Jannes, Teresa, Jakob, Jule, Lilja, Jana, Charlotte, Lasse
Untere Reihe v.l.: Jette, Emma, Noelia, Milan, Angelo, Lotte, Sophie
Im Rahmen des Projektes „Ernährungsführerschein“, welches jedes Jahr an unserer Schule stattfindet, begrüßten wir Frau Schaller, die als Expertin zum Thema Ernährung eingeladen wurde.
Die Kinder erlangten Wissen über gesunde Ernährung und sammelten praktische Erfahrung bei der Verarbeitung gesunder Lebensmittel.
Möglich wurde dieses Projekt durch den Förderverein und die Unterstützung der Eltern, die die Kinder tatkräftig unterstützten. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.
Dieser bewegungsreiche Samstagnachmittag war ein tolles Erlebnis für alle Kinder. Vielen Dank an die Förderer unserer Grundschule, die dieses Projekt möglich machten!
Die Klasse 3 hat bei einem Malwettbewerb der Firma Kaba und Edeka Brüggemeier teilgenommen. Sie freuen sich nun auf zwei gemeinsam Ausflüge, die von dem Preis finanziert werden.
Wir gratulieren!
Foto: Edeka Brüggemeier
Westenergie-Klimaschutzpreis gewonnen
Für die ausgewählten Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit und die darauf folgende Arbeit während der Projektwoche, erhielt unsere Schule den 1. Preis beim Westenergie-Klimaschutzpreisausschreiben.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zum Gelingen der Projektwoche beigetragen haben.
Wir bedanken uns herzlich bei Flori Glory, dem bienenfreundlichen Gartenbaubetrieb.
Herr Angenendt machte es möglich, dass alle Kinder aus den 3 Klassen der Jahrgangsstufen 1/2 einen Pflanztopf mit je zwei bienenfreundlichen Pflanzen (Cuphea; Lavendel) mit nach Hause nehmen konnten.
Bedanken möchten wir uns auch sehr herzlich bei der großen Beteiligung von Seiten der Schulgemeinde. Eltern, Großeltern und Andere haben vor Ort und auch im Hintergrund die Projekttage unterstützt und begleitet und dadurch für die Kinder sicher zu einer in Erinnerung bleibenden Lernerfahrung haben werden lassen.